useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden - Bischofsammelablässe 1363-07-12_Klagenfurt_1
Signature: 1363-07-12_Klagenfurt_1

This charter is an interpretation of :
1363-07-12_Klagenfurt_1

Zoom image:
Add bookmark
1363-07-12, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für den Marienaltar in der Kirche St. Peter in Steuerberg:
Erzbischof Johannes von Matrek (Matrigensis) sowie die Bischöfe Johannes Aytonensis [wird bei Eubel 518 unter Veglia angeführt, jedoch nicht identifiziert], Bertrandus von Ampurias (Ampuriensis), Simon von Gerace (Gyracensis), Philippus Lavacensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel], Petrus von Massalubrense (Lobrensis), Antonius von Triest (Tergestinensis), Alfonsus von Ciudad Rodrigo (Civitatensis), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Johannes von Kisamos (Kyssanensis), Erzbischof Nikolaus von Larissa (Larisanensis) und Albertus Surmanensis [nicht identifiziert, fehlt bei Eubel] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Gurk gelegenen Marienaltar in der Kirche St. Peter in Steuerberg (altare beate Marie virginis in ecclesia sancti Petri in Sterberg, Curicensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar am Feiertag des Patrons dieses Altars, an allen Marienfeiertagen,u Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen anderen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Nikolaus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Anna sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung des genannten Altars aufkommen, die demselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold- und Silberspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für denjenigen, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, für die Stifter [des Altars], für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz, für alle Seelen im Fegefeuer und für die Wohltäter des genannten Altars zu Gott beten.

1363 August 14, Rapperswil
Bischof Johannes [II.] von Gurk bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Allgemeine Urkundenreihe, sub dato

Nur mehr ein Siegel (rotes Wachs) an Seidenfäden erhalten, ansonsten alle abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite oberhalb der Plica die Bestätigung des Gurker Bischofs, ansonsten weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite weitere mittelalterliche Vermerke.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Vierzeilige, über die erste Zeile hinausgehende Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile.
  • Die ungewöhnlichen Umrisse der Initiale sind nur durch dicke Tintenlinien festgelegt.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Der Schreiber war sich wohl im Klaren, dass die Urkunde für Steuerberg keine weitere Dekoration erhalten wird (vgl. Dekoration beim Empfänger). Gleichwohl hat er mit den ungewöhnlich parallel geführten Konturen des „U“ zumindest eine Möglichkeit dazu geboten.
  • Bei der Urkunde scheint es sich um ein vorgeschriebenes Formular gehandelt zu haben, in das man dann die indiviualisierenden Daten eintrug. Das gleiche gilt für den am gleichen Tag für die gleiche Kirche ausgestellten Ablass, der vielleicht vom selben Schreiber verfertigt worden ist, aber eine andere Form der U-Initiale bietet.
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Die vorliegende Indulgenz ist in Bezug auf Formular und Diktat mit der am gleichen Tag ausgestellten Urkunde für die Fronleichnamskapelle der Petruskirche in Steuerberg nahezu identisch, für beide diesen Ort betreffenden Urkunden wurde die gleiche Formularvorlage gewählt. Beide Indulgenzen weisen ebenso die gleichen Aussteller auf, wobei sie sich in der Reihenfolge der Bischofsnennungen leicht unterscheiden
Lukas Wolfinger betont die Nähe des bestätigenden Gurker Bischofs Johann Ribi von Lenzburg zum Herzogshof in Wien (der Bischof war Kanzler Herzog Rudolfs IV. und seines Bruders Albrechts III.) und sieht Zusammenhänge des Bischofs mit der erwerbung der Sammelablässe für Steuerberg.
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Kärnten
    • Type: Region
  • Steuerberg
    • Type: Empfängerort
  • Österreich
    • Type: Region
Persons
  • Albertus Surmanensis
    • Alfonsus von Ciudad Rodrigo
      • Antonius von Triest
        • Arnoldus von Sorra
          • Bertrandus von Ampurias
            • Johannes Aytonensis
              • Johannes [II.] von Gurk
                • Johannes von Kisamos
                  • Johannes von Matrek
                    • Nikolaus von Larissa
                      • Petrus von Massalubrense
                        • Philippus Lavacensis
                          • Simon von Gerace
                            Keywords
                            • Illuminated Charters: Niveaus:
                              • N2: Initials
                            • Illurk-Urkundenart:
                              • Bischofsammelindulgenz
                            • Glossary of illuminated charters (in German):
                              • Unilluminierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                              • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                              • Dekoration beim Empfänger
                            x
                            There are no annotations available for this image!
                            The annotation you selected is not linked to a markup element!
                            Related to:
                            Content:
                            Additional Description:
                            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.